Immer wieder im Januar jährt sich ein für ganz Europa bedeutsam gewordener Grundstein der Zusammenarbeit: Die Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags durch Charles de Gaulle und Konrad Adenauer am 22. Januar 1963. Die beiden Herren wären wohl sehr erfreut, wenn sie noch erleben könnten, mit welcher Begeisterung ihr Werk, welches sie nicht einmal 20 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs wagten, noch heute gefeiert wird.
Anlässlich dieses Jahrestages machten sich die Französischkurse der Gesamtschule Wulfen daran, der deutsch-französischen Freundschaft mit zahlreichen Aktivitäten zu gedenken. Die Schulstraße stand ganz im Zeichen des Nachbarlandes.
Die bunt bebilderte Galerie aus Schülerwerken thematisierte verschiedenste Aspekte der deutsch-französischen Beziehungen: Wann begann die deutsch-französische Zusammenarbeit? Was isst und trinkt der Nachbar? Und welche Frisuren und Modestile sind eigentlich momentan in Frankreich aktuell?
Auch die französische Cuisine wurde durch das Verteilen kleinerer selbstgebackener Eclairs und den Verkauf einer großen Menge Crêpes präsentiert. Die Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen…
Die riesigen Schlangen auf der Schulstraße zeugten auch in diesem Jahr von einem großen Erfolg des Tages.